Dr. med. Timo Donate

Dr. med. Timo Donate

Seit wann sind Sie im Johannesbad tätig und wie verlief Ihr beruflicher Werdegang bisher?

Als gebürtiger Saarländer habe ich in Homburg/Saar mein Medizinstudium abgeschlossen. 2015 begann ich dann meine Facharztausbildung zum Neurologen im Klinikum Merzig. Den ersten Kontakt zum Johannesbadklinikum Saarschleife hatte ich bereits 2019, da ich als Assistenzarzt mein psychiatrisches Jahr hier absolvieren wollte. Damals gab es jedoch leider keine freie Stelle, sodass ich meine Ausbildung zum Facharzt für Neurologie in der Psychiatrie Merzig abgeschlossen habe. Anfang 2021 habe ich dann eine Oberarztstelle in der Neurogeriatrie einer Reha-Klinik angenommen, war jedoch aus verschiedenen Gründen mit der dortigen Arbeitssituation unzufrieden.

Über eine liebe Freundin meiner Mutter bin ich dann doch noch in der Johannesbadklinik gelandet und arbeite seit dem 1. Oktober 2021 mit vollem Engagement in der psychosomatischen Abteilung. Hier habe ich seitdem meine Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie fortgesetzt. Seit dem 1. Mai 2023 bin ich zudem Funktionsoberarzt.


Wie ist der aktuelle Stand Ihrer Facharztweiterbildung?

Ich bin seit Februar 2021 Facharzt für Neurologie. Im Rahmen meiner Weiterbildung zum Facharzt für Neurologie habe ich bereits 14 Monate in der Akutpsychiatrie Merzig gearbeitet. Durch unseren Chefarzt Hr. Becker, der 36 Monate Weiterbildungsermächtigung in der Psychiatrie hat, wurde mir die restliche Zeit der Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie im Johannesbad ermöglicht. Im September 2024 habe ich mich bei der Ärztekammer des Saarlandes für die Facharztprüfung angemeldet und warte aktuell auf den Prüfungstermin. In meiner Tätigkeit als Funktionsoberarzt habe ich bereits leitende Funktionen übernommen und werde mit Erhalt des Facharzttitels Psychiatrie und Psychotherapie die Position des leitenden Oberarztes übernehmen.

 

Welche Qualifikationen sind für Ihre neue leitende Position erforderlich?

Eine hohe fachliche und soziale Kompetenz sowie persönliches Engagement sind auf jeden Fall von Vorteil. Für die Position als leitender Oberarzt in der Reha ist zudem die Zusatzbezeichnung Sozialmedizin bzw. die Absolvierung der entsprechenden Kurs-Module erforderlich. Die Weiterbildung zur Sozialmedizin konnte ich im Rahmen der Tätigkeit im Klinikum Saarschleife erfolgreich absolvieren. Das Johannesbad hat freundlicherweise hierfür die gesamten Kosten übernommen; übrigens ebenso die Kosten für die psychotherapeutische Weiterbildung und die Selbsterfahrung, die für den Facharzttitel erforderlich sind.

 

Wie erleben Sie Ihre Tätigkeit im Johannesbad?

Ich bin absolut zufrieden hier. Das kollegiale Miteinander ist wirklich toll, es gibt eine sehr flache Hierarchie und wir unternehmen auch viele Dinge außerhalb des Arbeitsumfeldes zusammen. Das habe ich auch anders erlebt, insbesondere bei meinem letzten Arbeitgeber. Auf professioneller Ebene gefällt mir aber vor allem, wie stark hier auch die Ärzte therapeutisch arbeiten können, das passt gut zu meinem eigenen ganzheitlichen Arbeitsansatz. Durch die enge und regelmäßige psychotherapeutische Supervision konnte ich mich hier in den letzten Jahren selbst weiterentwickeln.

 

Haben Sie Pläne für Ihre weiteren Karriereschritte?

Zunächst freue ich mich sehr auf die neue Position als leitender Oberarzt. Das ganze Team um Chefarzt Herr Becker hat das Ziel, höchstmögliche Qualität in der Patientenversorgung zu gewährleisten. Dies ist auch mein Anspruch und ich möchte meine Schaffenskraft auf die Weiterentwicklung der Abteilung richten. Mir persönlich sind auch die Themen Arbeitszufriedenheit und Ausbildung sehr wichtig, hier wollen wir uns in Zukunft weiter verbessern und motivierte und kompetente Kolleg*innen integrieren. Das Johannesbad ist ein hervorragender Arbeitgeber und daher auch für junge Talent absolut zu empfehlen. Da ich hier in der Region verwurzelt und mit meinem Vorgesetzten sehr zufrieden bin, sehe ich meiner Zukunft im Johannesbad positiv entgegen.